Projekt LÜSA
Stationäres und ambulantes Wohnprojekt für drogenabhängige Männer und Frauen
Zielgruppen
Drogengebraucher*innen
Aufenthaltsdauer
2 Jahre (gem. individuellem Hilfebedarf verlängerbar bis unbefristet)
Ziel
- Wiedereingliederung
- Förderung von Selbstbestimmung
Wohnform / Art der Einrichtung
Wiedereingliederungshilfe (SGB XII § 53)
Zielgruppe Zusätze
Mehrfachschwerstgeschädigte chronisch drogenabhängige Frauen und Männer
Altersspanne
30 Jahre bis 63 Jahre (Schwerpunkt 45 J. - 55 J.)
Aufnahmekriterien
- Chronifizierte Opiatabhängigkeit (auch Polytoxikomanie) und
- Begleiterkrankungen (Doppeldiagnose)
Betreuungsangebot
- niedrigschwellig suchtbegleitende differenzierte stationäre Wohnhilfeangebote
- Selbstversorgungsansatz
- Tagesstrukturangebote
- Substitutionsbehandlung
- (Fach-)Medizinische Begleitung
- Einzelbetreuungsansatz
Medizinisch Pflegerische Versorgung
kurzfristige Pflge i.R. von Krankenhilfe durch die Einbindung ambulanter Pflegedienste,
Pflege i.R. der Pflegeversicherung konzeptionell ausgeschlossen - Ausnahme: während er im Einzelfall möglichen Sterbebegleitung
Mitarbeiter/innen
Sozialarbeit, Krankenpflege, Praxispersonal, Ex-User, Ergotherapie, Heil-,und Erziehungspflege, Heilpädagogik, Hauswirtschaftskräfte u.a. Arbeitsanleiter
Finanzierung / Kostenträger
Pflegesätze (pro Tag/pro Kopf) gem. SGB XII, § 53, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (über eine Leistungs-, Prüfungsvereinbarung)
Zuständigkeitsbereich / Einzugsbereich
Westliches Westfalen/NRW
Trägerschaft
Verein zur Förderung der WiedereingliederungDrogenabhängiger e.V.