Betreutes Wohnen | AIDS-Hilfe Gießen

Betreutes Wohnen für Menschen mit HIV/Aids

Zielgruppen
Menschen mit Hepatitis C
Menschen mit HIV / Aids
Menschen mit psychischen Erkrankungen
Substituierte
Aufenthaltsdauer
je nach Bedarf
Ziel

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit HIV und Aids in allen relevanten Lebensbereichen

Wohnform / Art der Einrichtung

Betreutes Wohnen

Aufnahmekriterien

a)  Menschen mit einer HIV-Infektion ab dem Krankheitsstadium BII (CDC-Klassifikation) und

b)  Menschen mit einer HIV-Infektion ab Krankheitsstadium AI (CDC-Klassifikation) haben eine Zugangsberechtigung zum Betreuten Wohnen, wenn sie einer psychosozialen Unterstützung bedürfen und Ihre Lebenssituation zusätzlich durch eines der folgenden Merkmale gekennzeichnet ist:

  • Das Vorliegen einer antiretroviralen Therapie (ART), wobei die/der Klient(-in) durch die körperlichen bzw. psychischen Folgen der Erkrankung und ihrer Behandlung in ihrer/seiner Lebensführung und ihrem/seinem Gesundheitsmanagement stark beeinträchtigt ist.
  • Das Vorliegen einer Substitutionsbehandlung.
  • Das Vorliegen einer Hepatitis C –Koinfektion
Betreuungsangebot

Unterstützung in allen für die Klienten relevanten Lebensbereichen

Medizinisch Pflegerische Versorgung
  • Schwerpunktpraxis in Gießen
  • infektiologische Ambulanz der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH– Standort Gießen
  • Pflegedienste im Einzugsgebiet
  • Schwerpunktpraxis in Ehringshausen
Mitarbeiter/innen

Die Betreuung wird durch pädagogische Fachkräfte geleistet.

Finanzierung / Kostenträger

Kostenträger ist der Landeswohlfahrtsverband

Zuständigkeitsbereich / Einzugsbereich

Kreis/ Stadt Gießen, Wetteraukreis, Lahn-Dill-Kreis

Sonstiges

Die Aufnahme in das Betreute Wohnen erfolgt mittels eines mit dem Klienten erstellten Hilfeplanes in einer regionalen Hilfeplankonferenz. Auf Wunsch wird der Hilfeplan anonymisiert, oder im Beisein des Klienten vorgestellt.

Trägerschaft